Märzenbecherwald

Ein Frühlingswunder mitten im Wald: Von März bis Anfang April kann man am Albrand zwischen Ettenstatt und Kaltenbuch ein besonderes Spiel der Natur beobachten. Zwischen Laubbäumen breiten sich auf einer Fläche von ca. 12,4 ha Tausende von Märzenbechern mit ihren weißen Blütenkelchen und hellgrünen Blättern aus.

Öffnungszeiten: geöffnet

Jederzeit geöffnet und frei zugänglich

Nach Aussagen von Botanikern ist das Ergebnis auf den sumpfigen Moorboden zurückzuführen, der optimal für diese Zwiebelgewächse ist und die feuchten, humus- und nährstoffreichen Boden lieben. Der Märzenbecher (Leucojum vernum L.), auch Frühlingsknotenblume genannt, blüht insbesondere bei warmer Witterung sehr früh und erreicht eine Höhe von ca. 10 - 30 cm. Ein weiteres Lebenselement für den Märzenbecher und alle weiteren dort vorkommenden Frühblüher ist das Licht. Auch dafür hat die Natur vorgesorgt. Der Laubwald hier am Albtrauf lässt im Frühjahr das Sonnenlicht bis auf den Waldboden zu den Frühlingsblühern durch. Die Verbreitung geschieht hauptsächlich durch Ameisen, welche die mit einem nahrhaften Anhängsel versehenen Samen verschleppen. Aber auch die Bildung von Brutzwiebeln trägt zur Vermehrung bei.

Lage

Sowohl mit Bus als auch Pkw direkt zu erreichen:
B 13 bis Ellingen - Höttingen - Ettenstatt, weiter Richtung Kaltenbuch (Wegweiser folgend)
Busverbindung bis Ettenstatt - weiter zu Fuß Richtung Kaltenbuch (ca. 3 km).
Hinweis: An Sonn- und Feiertagen keine Busverbindung!


Zeige in Karte

Nächster Bahnhof

Bahnhof Ellingen

Ziegelweg

91792 Ellingen

0800 1507090 Karte

Möchten Sie von OpenStreetMap/Leaflet bereitgestellte externe Inhalte laden?

Gemeinde Ettenstatt

Zehentgasse 4

91796 Ettenstatt

Info-Adresse

Tourismusverein Jura-Anlautertal e. V.

Frau Maria Naß

Biburg

Biburg 20

91790 Nennslingen

09147 945830 E-Mail